LITERATUR


Ariès, Philipp (1989). Geschichte des Todes. München: Hanser. (Originaltitel: L’homme devant la mort, Paris 1978).

Assmann, Aleida (2003). Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen de s kulturellen Gedächtnisses. München: Beck.

Assmann, Jan (1992). Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck.

Botz, Gerhard (1996). Geschichte und kollektives Gedächtnis in der Zweiten Republik. „Opferthese“, „Lebenslüge“ und „Geschichtstabu“ in der Zeitgeschichtsschreibung. In: Wolfgang Kos & Georg Rigele (Hrsg.). Inventur 45/55. Österreich im ersten Jahrzehnt der Zweiten Republik. Wien: Sonderzahl.

Bourdieu, Pierre (1990). Die biographische Illusion. BIOS 3. Opladen: Leske & Budrich, 75–80.

Brix, Emil & Bruckmüller, Ernst u.a. (Hrsg.) (2005). Memoria Austriae II. Bauten, Orte, Regionen. Wien, Köln, Graz: Böhlau.

Erll, Astrid & Gymnich, Marion u.a. (Hrsg.) (2003). Literatur-Erinnerung- Identität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien. Trier: WVT.

Federmann, Reinhard (1993): Das Himmelreich der Lügner. Wien: Picus.

Gitschtaler, Bernhard (2016). Geerbtes Schweigen. Die Folgen der NS- „Euthanasie“. Salzburg, Wien: Müller.

Grabher, Eva & Gisinger, Arno (Hrsg.) (1992). Beit haChaim – Haus des Lebens. Der jüdische Friedhof in Hohenems. Hohenems: Jüdisches Museum Hohenems.

Günzel, Stephan (Hrsg.) (2012). Raumwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Halbwachs, Maurice (1985). Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (Originaltitel: Les cadres sociaux de la mémoire Paris 1925). Halbwachs, Maurice (1991). Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt am Main: Fischer. (Originaltitel: La mémoire collective. Paris 1939).

Halbwachs, Maurice (1991). Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt am Main:Fischer. (Originaltitel: La mémoire collective. Paris 1939).

Höllering, Franz (1947). Die Verteidiger. Wien, Zürich, New York: Europa.

Kühberger, Christoph (2010). Erinnerungskulturen als Teil des historischpolitischen Lebens. In: Informationen zur Politischen Bildung Nr.32. Inssbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag, 39–42.

Kuretsidis-Haider, Claudia & Arnberger, Heinz (2015) Erinnerungskultur seit 1945 in Amstetten. In: Heidemarie Uhl & Thomas Buchner (Hrsg.). Amstetten 1945. Kriegsende und Erinnerung. Amstetten: Stadtgemeinde Amstetten.

Moller, Sabine (2010). Erinnerung und Gedächtnis, Version: 1.0. In: Docupedia- Zeitgeschichte, 12.04.2010. Zugriff am 07.05.2018 unter docupedia.de/zg/Erinnerung_und_Gedächtnis.

Seghers, Anna (1952). Der Weg durch den Februar. In: Seghers, Anna. Der Kopflohn/Der Weg durch den Februar. Berlin: Aufbau Verlag.

Seghers, Anna (1993). Transit. Berlin: Aufbau Verlag.

Tálos, Emmerich/Neugebauer, Wolfgang (Hrsg.) (2014). Austrofaschismus. Politik-Ökonomie-Kultur 1933–1938. Wien: LIT.

Uhl, Heidemarie (2017). Transformationen des österreichischen Gedächtnisses. Nationalsozialismus, Krieg und Holocaust in der Erinnerungskultur der Zweiten Republik. Innsbruck: StudienVerlag.

Weihsmann, Helmut (2002). Das rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919–1934. Wien: Promedia.

Welzer, Harald (2002). Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München: Beck.

Welzer, Harald (2010). Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 25-26/2010), Zugriff am 07. Mai 2018 unter www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/geschichte-und-erinnerung/39868/zukunftsgedaechtnis.

Welzer, Harald; Moller, Sabine & Tschuggnall, Karoline (2002). Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt am Main: Fischer.

Zeilinger, Gerhard (Hrsg.) (1996). Amstetten 1938–1945. Dokumentation und Kritik. Amstetten: Stadtgemeinde Amstetten.

 

LINKS

www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx= (Zugriff am 07. Mai 2018)

www.wien.gv.at/wiki/index.php (Zugriff am 07. Mai 2018)

12februar1934.at/de/ (Zugriff am 07.Mai 2018)

www.memento.wien (Zugriff am 07. Mai 2018)