Politik im öffentlichen Raum


Editorial

Klaus Edel

Der öffentliche Raum ist ein Begriff der uns ständig begleitet, den Politiker/innen immer wieder bemühen, Journalistinnen und Journalisten zitieren. Doch wissen bei aller Popularität des Wortes wir bzw. sie was damit wirklich gemeint ist. Friedrich Öhl und Christian Vielhaber haben sich mit der Problematik auseinandergesetzt und darüber hinaus es auch unternommen didaktische Vorschläge für den Unterricht zu entwerfen. Das Vorliegende ist aber auch ein Beispiel für die fächerübergreifende (GSK, GWK, PoBi) Behandlung dieses Themas und damit auch ein früher Vorläufer des inzwischen an den berufsbildenden höheren Schulen eingeführten Fächerverbund.

Aufbau der Themendossiers

Die Themendossiers werden von interdisziplinär zusammengesetzten Teams von Wissenschafter/innen und Fachdidaktiker/innen nach einem einheitlichen didaktischen Konzept entwickelt. Die Dossiers bieten den Schüler/innen vielfältige Möglichkeiten strukturelles Denken zu entwickeln, darüber zu reflektieren und eigenverantwortlich in neuen Situationen erfolgreich anzuwenden. Sie sind theorie- und forschungsgeleitet, prozessorientiert, medial unterstützt sowie modular einsetzbar von der 8. bis zur 13. Schulstufe, sowohl für die Kernbereiche als auch die Erweiterungsbereiche des Lehrplans.

Jedes Dossier besteht aus einer fachwissenschaftlichen und einer didaktisch-methodischen Einführung in den Themenbereich für Lehrer/innen, wobei die Verknüpfung der jeweiligen historischen Perspektive mit der gegenwärtigen politischen Situation im Vordergrund steht. Die hier Themendossiers beinhalten praxisorientierte Unterrichtsmodelle, die es Lehrer/innen ermöglichen, ihre Schüler/innen beim Erwerb und der Anwendung von Medienkompetenz und de historischen und politisch bildenden Kompetenzen  im Rahmen des Unterrichts aus Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung bzw. Politische Bildung sowie Politische Bildung und Recht  (BHS) zu unterstützen.

Im Anschluss daran folgt eine Reihe von konkreten Anregungen zur Unterrichtsgestaltung, wie, ausgehend von der Erlebniswelt der Schüler/innen, das Thema umgesetzt werden kann. In diesem Zusammenhang wurde bewusst auf genaue Vorgaben von Stundenbildern verzichtet, die Unterrichtsvorschläge zeigen vielmehr exemplarisch Wege auf, wie die Themenbereiche und Arbeitsaufgaben an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden können. Dabei wurde großer Wert auf Praxisnähe gelegt, und ein Großteil der Materialien auch als Kopiervorlagen incl. Lösungsblättern angeboten. Die Redaktion hofft, dass die erstmals hier erscheinenden Themendossiers eine sinnvolle Bereicherung für die Planung und Durchführung des historisch-politischen Unterrichts darstellen. Über ihre Anregungen und kritischen Ergänzungen freut sich die Redaktion (p.A. Hanna Maria Suschnig).

dgpb © klaus edel